-
Heute wieder zu Hause bleiben
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine Herausforderung. 2023 fehlen bis zu 383.600 Plätze bundesweit, erklärt die Bertelsmann Stiftung. Für Kinder mit Behinderung ist die Situation besonders schwierig. Ihre Eltern führen einen fast aussichtslosen Kampf. Es ist ein Marathonlauf mit plötzlich auftauchenden Hindernissen und einem Ziel, das sich immer weiter außer Sichtweite verschiebt. So… Weiterlesen…
-
Glaubensort Familie
In Deutschland gibt es immer weniger Familien, in denen Religion gelebt wird. Nach dem aktuellen Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung gab nur jede vierte Person in Deutschland im Alter von 16 bis 24 Jahre an, religiös erzogen worden zu sein. Warum ist es manchen Eltern dennoch wichtig, ihren Glauben zu vermitteln? Drei Familien im Portrait. Abends, wenn… Weiterlesen…
-
Vom Leben hinter Gittern
Fast sein gesamtes Berufsleben hat Norbert Henke an einem Ort verbracht, wo keiner hin will: In der Justizvollzugsanstalt. Über seine Jahre „hinter Gittern“ hat der Katholik jetzt im Ruhestand ein informatives und nachdenkliches Buch geschrieben. Ein gemütliches Haus in Mainz-Hechtsheim. Der Mann, der am großen Esstisch sitzt, wirkt nicht wie ein strenger Gefängnisdirektor im Ruhestand.… Weiterlesen…
-
Katholische Kitas im Umbruch
Bei den Kindertagesstätten im Bistum findet ein großer Umbruch statt. St. Franziskus in Klein-Winternheim hat ihn schon erlebt. Als eine der ersten ist sie dem Zweckverband Unikathe beigetreten. Über diesen Wechsel sind sie heute sehr froh. Wenn Pfarrer Michael Leja durch den Kindergarten St. Franziskus in Klein-Winternheim geht, dauert es eine Weile bis er zum… Weiterlesen…
-
Die Theologie in der Medizin
Manchen scheint die Energie nie auszugehen. Peter A. Schult ist so einer. Der Ruhestand hält den Hausarzt und Psychotherapeuten auch mit 75 Jahren nicht von der Arbeit ab. Ebenso wenig vom Ehrenamt: Er reist als Pilgerarzt jährlich nach Lourdes und gestaltet Wortgottesdienste in seiner Pfarrei. Die Praxis von Peter Schult befindet sich in seinem Wohnhaus… Weiterlesen…
-
Wo hakt es bei inklusiven Spielplätzen?
Kinder mit Behinderung können fast 80 Prozent der Spielplätze nicht nutzen, hat eine Studie der Aktion Mensch ergeben. Die Kommunen sind bemüht. Doch gute Planung ist nötig, damit Inklusion gelingt. Thea wischt mit ihren Händen durch den Sand. Das krümelige Gefühl auf der Haut interessiert sie. Doch der Spaß ist bald vorbei. Denn der Sandtisch… Weiterlesen…